Barrierefreiheit
1. Einleitung
Die A.M.T. Autohaus GmbH ist bemüht, ihre Website www.amtautohaus.de barrierefrei zugänglich zu machen. Wir verfolgen das Ziel, allen Nutzerinnen und Nutzern (unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten) einen gleichberechtigten Zugang zu unseren digitalen Angeboten zu ermöglichen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website: https://amtautohaus.de/
2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist teilweise mit den Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in Verbindung mit der EU-Norm EN 301 549 vereinbar. Die Vereinbarkeit basiert auf einer internen Prüfung und laufender Umsetzung identifizierter Maßnahmen.
3. Nicht barrierefreie Inhalte
- Einzelne Inhalte sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei, befinden sich aber bereits in Überarbeitung:
- Vereinzelt nicht ausreichende Kontraste
- Einzelne fehlende Alternativtexte für Bilder
- Einige wenige interaktive Elemente sind noch nicht vollständig tastaturbedienbar
- In manchen Fällen ist die Fokusreihenfolge noch zu optimieren
- Teilweise fehlen unterstützende ARIA-Rollen oder Landmarken
4. Integrierte Hilfsfunktion
Um die Barrierefreiheit zu unterstützen, kann www.amtautohaus.de Tools wie die OneTap-Barrierefreiheitstoolleiste verwenden. Diese Benutzeroberfläche bietet eine Reihe hilfreicher Funktionen, darunter:
- Anpassbare Textgröße und Kontrasteinstellungen
- Hervorhebung von Links und Text zur besseren Sichtbarkeit
- Vollständige Tastaturnavigation der Toolleisten-Oberfläche
- Schnellstart über Tastenkombination: Alt + . (Windows) oder ⌘ + . (Mac)
Bitte beachten Sie Folgendes:
- Die Verfügbarkeit und Wirksamkeit dieser Funktionen hängen von der Konfiguration und laufenden Wartung der Website ab.
- Auch wenn wir bestrebt sind, Barrierefreiheit zu gewährleisten, können wir nicht garantieren, dass jeder Teil von www.amtautohaus.de jederzeit vollständig barrierefrei ist. Einige Inhalte können von Dritten bereitgestellt werden oder durch technische Einschränkungen außerhalb unserer Kontrolle beeinflusst sein.
Bekannte Probleme bei der Barrierefreiheit
Trotz unserer Bemühungen können bei den Benutzern einige Probleme auftreten. Dies ist eine Beschreibung der bekannten Probleme bei der Barrierefreiheit. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein Problem beobachten, das nicht aufgeführt ist.
- Erstellen eines Videos in Gebärdensprache.
- Fremdsprachige Begriffe nicht als solche gekennzeichnet.
- Videos mit Untertitel und Audiodeskription / Volltext-Alternative / Audiodeskription für Videos.
- PDF-Dateien
5. Geplante Maßnahmen und Zeitplan
Unsere Website wurde ursprünglich im Jahr 2023 auf WordPress-Basis erstellt. Aktuell arbeiten wir intensiv an der vollständigen Barrierefreiheit aller Funktionen und Inhalte.
Langfristige Maßnahmen:
- Barrierefreier Standard für alle neuen Inhalte vor Veröffentlichung
- Systematische Tests und Feedback-Schleifen
- Weitere Optimierungen auf Grundlage von Nutzerhinweisen
6. Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 01. September 2025 erstellt und basiert auf:
- einer internen technischen Prüfung
- realen Tests durch Expert:innen für Barrierefreiheit
- fortlaufender Kontrolle durch unser Marketing-Team
7. Feedback und Kontakt
Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Vorschläge zur Verbesserung haben, wenden Sie sich bitte an:
- Tel.: 09341 oder 09343 oder 07931 – 6001-0
- Fax: +49 9341 6001 129
- E-Mail: info(at)a-m-t.org
- Adresse: Pestalozziallee 18, 97941 Tauberbischofsheim
8. Durchsetzungsverfahren
Wenn Sie auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit innerhalb von sechs Wochen keine oder keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
c/o Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53, 10117 Berlin
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Website: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Barrierefreiheit ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern eine dauerhafte Verpflichtung. Wir danken allen Nutzerinnen und Nutzern für konstruktives Feedback und Ihr Vertrauen in unsere digitale Verantwortung.